Das zentrale Anschauungsmittel in der Geographie ist die Karte. Wer einen Atlas aufschlägt, kann sich von der wahrlich „bunten Vielfalt“ an Karten, sowohl bzgl. ihrer Inhalte, vor allem aber auch bzgl. ihrer kartographischen Darstellung, beeindrucken lassen.
Für die Veranschaulichung eigener Texte bietet die Atlaskarte jedoch bei weitem nicht immer die gewünschte Detailgenauigkeit. Hier hilft die nach individuellen Überlegungen angefertigte Karte. In der Regel handelt es sich dabei um eine thematische Karte, das bedeutet, dass ein bestimmter Inhalt im Vordergrund steht.
Die noch einfachere, aber nicht minder aussagelkräftige Darstellung ist das Kartogramm (vgl. hier).
Aus der Vielzahl möglicher Beispiele sind die beiden folgenden Karten exemplarisch ausgewählt.
Nacheiszeitliche Entwicklung der Nordsee – die Situation vor 9.000 Jahren:

Die Staaten der Europäischen Union – vereinfachte Darstellung:
