Ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener, in uns allen ist der visuelle Lerntyp (es gibt auch das auditive, motorische und kommunikative Lernen) verankert. Nehmen wir das Beispiel ‚Reaktionsgleichung bei der Kalkverwitterung‘: Über den Text im Sachbuch werden die Zusammenhänge erläutert, die Reaktionsgleichung kann auch in der üblichen Weise geschrieben werden. Nur: wie muss ich mir die Moleküldarstellung vorstellen? Jetzt kommt die Grafik dazu, die die Sachverhalte visuell vermittelt. Zum geschriebenen Wort im Sachbuch kommt die Grafik/Abbildung hinzu. Beides zusammen, Text und Grafik bieten für das Erinnern gleich zwei Optionen – das Erinnern anhand des Textes oder/und anhand der Grafik.

Eine Grafik sollte durch ein ansprechendes Design überzeugen. Mehrere Grafiken innerhalb desselben Textes – gleich ob Seminar-, Bachelor, Masterarbeit, Dissertation oder Publikation – sollten sich durch ein einheitliches Design bzgl. Schrift und Farbwahl auszeichnen.
Die Grafiken werden auf Wunsch in verschiedenen Formaten erstellt.